UMWELTSCHONENDER LUFTVERKEHR BEGINNT AM BODEN.
Auf einem Flughafen wird viel mehr gefahren als geflogen. Passagiere, Fracht und Catering müssen zum oder vom Flugzeug transportiert werden.
Das Flugzeug rollt bis zu fünf Kilometer weit – oft mit Triebwerkschub – zu Park- oder Startpositionen. Auch die Bodenverkehrsdienste legen mit weit mehr als 1.000 Fahrzeugen jährlich sehr viele Kilometer zurück.
E-PORT AN vereint alle Maßnahmen, die zu einer Reduktion von Emissionen im Bodenverkehr am Flughafen Frankfurt führen. Das Ziel ist, möglichst viele Fahrten mit emissionsarmem Hybrid- und Elektroantrieb statt mit Diesel oder Kerosin auszuführen.
In den letzten Jahren haben wir dazu neue Fahrzeuge mit entsprechenden Antrieben entwickelt und in Dienst gestellt. Wir haben Prozesse neu definiert.
Dafür wurde E-PORT AN im Jahr 2013 mit dem Prädikat „Leuchtturm“ der Bundesregierung ausgezeichnet und gewann den GreenTec Award 2014 in der Kategorie „Luftfahrt”.
Schauen Sie sich unsere Flotte an. Wir bauen sie kontinuierlich weiter aus.

Der Erfolg ist messbar – deshalb forschen wir weiter
Sämtliche Projekte werden im Rahmen einer breit angelegten wissenschaftlichen Forschung begleitet. Dabei werden die positiven Auswirkungen der elektromobilen Abfertigungsvorgänge auf CO2- und Lärmemissionen untersucht sowie Verbesserungspotentiale bei den Batterien der Fahrzeuge im Alltagsbetrieb analysiert.
Ebenso werden die Auswirkungen des großflächigen Einsatzes von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz des Flughafens betrachtet.